derb

derb
derb Adj std. (9. Jh.), mhd. derp, ahd. derb(i), as. therf, thervi, therpi Stammwort. Aus g. * þerba- Adj. "ungesäuert, nicht salzig (von Wasser), nicht sauer (von Milch)", also etwa "einfach, ohne besonderen Geschmack", auch in ae. þeorf, anord. þiarfr. Damit gehört das Wort vermutlich zu l. torpēre "steif sein, gefühllos sein" (von den Gliedern), und entsprechend lit. tir͂pti "einschlafen, erstarren", russ. terpnut". Die Bedeutungsentwicklung im Deutschen ist dann dadurch beeinflußt worden, daß im Niederdeutschen ein ursprungsverschiedenes Adjektiv damit zusammenfiel, nämlich anord. djarfr "kühn, mutig", as. derbi "grob, roh", afr. derve "verwegen". Die Einzelheiten dieses Zusammenfalls sind aber noch nicht ausreichend erhellt.
Machek, V. ZSPh 23 (1954), 116f.;
Heidermanns (1993), 152f. und 620. westgermanisch iwo.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Derb — Dêrb, er, este, oder ste, adj. et adv. I. Eigentlich, dessen Theile nahe und fest auf einander liegen, im Gegensatze des locker. Derbes Brot. Derbes Leder. Der Erdboden ist sehr derb. Der höchste Grad des Derben ist die Härte. 2. Figürlich. 1) Im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Derb — est un quartier populaire au centre d Oran وهران, en Algérie. Il se trouve dans le premier arrondissement de Sidi El Houari, entre les quartiers de Casbah, St Louis et Vieux Port. On y trouve le Club de football CDJ (Club Des Joyeusetés) et le… …   Wikipédia en Français

  • derb — derb: Das nur im Dt. erhaltene altgerm. Adjektiv (mhd., ahd. derp, asächs. therb̵i, aengl. đeorf, aisl. Þjarfr) hatte bis ins 18. Jh. die Bedeutung »ungesäuert«, eigentlich »steif, fest, massiv« (von Erz und Gestein). Es bezeichnete das flache,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • derb- — *derb germ.?, Verb: nhd. gerinnen, dick sein ( Verb); ne. coagulate; Hinweis: s. *derba ; Etymologie: s. ing. *dʰerebʰ , Verb, Adjektiv, gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257; …   Germanisches Wörterbuch

  • derb — Adj. (Mittelstufe) unanständig, unfein Synonym: grob Beispiele: Er erzählt oft derbe Witze. Sie hat auf meine Frage derb geantwortet …   Extremes Deutsch

  • Derb — Derb, 1) von Erzen, in fester Gestalt in ein anderes Mineral eingewachsen; 2) von Fossilien, ohne besondere regelmäßige äußere Bildung; 3) (Anat.), so v.w. hart, z.B. derbe Augen , derbe Hirnhaut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Derb — nennt man in der Natur in mindestens haselnußgroßen, unregelmäßig geformten Teilen vorkommende Mineralien oder Mineralaggregate …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Derb — Derb, bezeichnet bei Mineralien eine nicht regelmäßige äußere Bildung, bei den Erzen in fester Gestalt in ein anderes Mineral eingewachsen …   Herders Conversations-Lexikon

  • derb — plur. droub n. m. (Maghreb) Quartier populaire d une ville …   Encyclopédie Universelle

  • derb — 1. ↑drastisch, ↑pantagruelisch, ↑robust, ↑rustikal, 2. szirrhös …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”